Rezension
Die Geschichte vom Nichts
von Regina Schwarz
Produktbeschreibung:
Herausgeber : aracari
Sprache : Deutsch
Taschenbuch : 32 Seiten
ISBN-10 : 3907114361
ISBN-13 : 978-3907114360
Lesealter : Ab 6 Jahren
Kurzinformation:
Das Nichts ist traurig. „Ich bin ein Nichts und bleibe ein
Nichts. Und ich sehe nach nichts aus. Wie ein Nichts eben. Aber das ist ja
nichts Neues. Da kann ich nichts machen.“ Am liebsten würde es sich in nichts
auflösen… Und dann? Gäbe es ein heilloses Durcheinander und allerlei
Missverständnisse? Würden wir merken, dass wir das Nichts brauchen und käme es
zurück?
Autoreninformation:
Regina Schwarz wurde 1951 geboren und lebt seit 1979 in
Langenfeld, Deutschland. Sie ist verheiratet und hat drei erwachsene Söhne.
Nach dem Abschluss eines Lehramtsstudiums in Regensburg hat sie Sozialpädagogik
studiert. Sie schreibt Bilderbuchtexte für die ganz Kleinen genauso wie
Sprachspielereien und Zungenbrecher, dazu poetische Texte und humorvolle
Gedichte für Erwachsene. Ihr Anliegen ist es, die Leserinnen und Leser für
Sprache und Wortwitz zu sensibilisieren und zum Selberschreiben anzuregen. Sie
bietet daher auch Workshops zu verschiedenen Themen an. Seit 1984 werden ihre
Gedichte, Bilderbuchtexte und Geschichten veröffentlicht. Viele davon findet
man in Schulbüchern, Anthologien und Zeitschriften. «Das verrückte
Schimpfwörter-ABC» wurde von der Deutschen Akademie für Kinder- und
Jugendliteratur zum Buch des Monats gewählt.
Florence Dailleux ist in Paris in einem Haus voller Bücher
und comics aufgewachsen. Nach einem Anglistik-Studium und ein paar Umwegen
durch Schottland, Chile, Mexiko und Deutschland lebt sie mit ihrer Familie in
Luzern. Sie ist seit 2008 freiberufliche Illustratorin. Sie hat mehr als 40
Bücher illustriert und 80 Organisationen visuell begleitet. Ihr erstes
Buchprojekt Die Metamorphosen, wurde in die Shortlist für den Hamburger
Bilderbuchpreis 2023 und dPictus Picturebook Showcase 2024 ausgewählt.
Fazit:
Die Geschichte vom NICHTS
Eine Geschichte die mich als Erwachsenen Menschen und
Elternteil doch sehr zum Nachdenken gebracht hat. Alters Empfehlung ist ab 6
Jahre und da würde ich auch nicht drunter gehen, denn einige Kinder fanden es
doch Verstörend.
Die Zeichnungen passen perfekt zu den einzelnen Zeilen und
erklären in sehr schön gestalteter Bildform noch einmal das gelesene. Das finde
ich sehr auflockernd und verständlich. So lernen wir das Nichts kennen und
verstehen.
5*****Sterne
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen