REZENSION
von Erich Ohser-e.o.plauen
Produktinformation:
Gebundene Ausgabe: 80 Seiten
Verlag: Südverlag
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3878000502
ISBN-13: 978-3878000501
Vater und Sohn - Wer kennt sie nicht, diese liebenswerten,
von hintergründigem Humor getragenen Bildgeschichten, mit denen der geniale
Zeichner Erich Ohser alias e.o.plauen seit Jahrzehnten ein Millionenpublikum
begeistert? Sparsam im Strich und pointiert in der Aussage erzählen die
Geschichten von kleinen Pannen und witzigen Begebenheiten, die der gutmütige,
dickbäuchige Vater und sein pfiffiger, strubbelköpfiger Sohn in ihrem Alltag
erleben. Ansprechend gestaltet und erstmals in Farbe sind die 33 lustigen
Geschichten in diesem hochwertig ausgestatten Geschenkband der beste Beweis
dafür, wie gut sich Vater und Sohn verstehen. Und dass die beiden immer wieder
aufs Neue zusammen durch dick und dünn gehen.
Autoreninformation:
Erich Ohser wurde 1903 im Vogtland geboren, wuchs in Plauen
auf und war nach seinem Studium v.a. als politischer Karikaturist und
Illustrator der Lyrikbände von Erich Kästner in Berlin tätig. Nach einem
Berufsverbot durch die Nationalsozialisten veröffentlichte Erich Ohser ab 1933
unter seinem Pseudonym e.o.plauen. Die Vater und Sohn-Bildgeschichten gehören
nach Max und Moritz von Wilhelm Busch zu den ersten Comics in Deutschland. Nach
ein paar Ausflügen in verschiedene Berufe machte sich Diplom-Grafikdesignerin
Christiane Leesker im Jahr 2003 in der Ateliergemeinschaft Hafenstraße 64 in
Münster selbstständig. Seither arbeitet sie für verschiedene Verlage, gestaltet
Buchcover und Layouts, entwirft Papeterie- und Nonbook-Produkte und schreibt gelegentlich
Kochbücher. Die Vater und Sohn-Geschichten faszinieren sie seit jeher ? so war
es für sie eine große Freude, die beliebten Geschichten behutsam und mit
wenigen Farben liebevoll aufzufrischen, die Layouts zu modernisieren und die
Nonbooks attraktiv zu gestalten.
Fazit:
Ein Zeitsprung in die eigene Kindheit, wer von uns ist nicht mit den Bildgeschichten von Vater und Sohn aufgewachsen?
Man kann die Zeichnungen so oft anschauen wie man mag und findet immer wieder etwas was man zuvor nicht gesehen hat.
Um zu erkennen was dort gemeint ist, braucht man keine Worte.
4****Sterne
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen