Rezension
von Corina Bomann
Produktbeschreibung:
Herausgeber : Penguin Verlag
Erscheinungstermin : 1. Mai 2025
Auflage : Originalausgabe
Sprache : Deutsch
Seitenzahl der Print-Ausgabe : 592 Seiten
ISBN-10 : 3328603484
ISBN-13 : 978-3328603481
Abmessungen : 13.5 x 4.5 x 20.5 cm
Buch 1 von 2 : Die Schweden-Saga
Kurzinformation:
Karlskrona 1910. Liv fühlt sich nicht nur von dem Korsett
eingeengt, das sie tagtäglich anlegt, sondern auch von der lieblosen Ehe mit
dem Reeder Sten Boregard. Der Drang, von ihrem Platz an seiner Seite
auszubrechen, verstärkt sich, als sie die Arbeiterfrau Marlene kennenlernt, die
das Schicksal hart getroffen hat: Seit dem Tod ihres Mannes und seiner
Mannschaft auf See wird Marlene von den Seemannsfrauen angefeindet – und doch
lässt sie sich nicht kleinkriegen. Liv ist fasziniert von Marlenes Freiheitsgeist
und Tatendrang. Zarte Bande einer Freundschaft entstehen, und als Liv
überraschend ein von Rosen umranktes Wildhüterhaus in den schwedischen Wäldern
erbt, keimt in ihnen eine kühne Idee: Sie wollen einen Rückzugsort für Frauen
erschaffen, an dem sie sich selbst verwirklichen können. Heimlich hauchen Liv
und Marlene dem Rosenhag und seinem Garten voller Wildblumen neues Leben ein –
doch sie ahnen nicht, dass nicht nur ihr Geheimnis in Gefahr ist, sondern auch
sie selbst …
Autoreninformation:
Corina Bomanns Romane sind mit einer Gesamtauflage von über
zwei Millionen Exemplaren nicht aus den Bestsellerregalen wegzudenken. Mit
ihren beliebten historischen Sagas steht sie regelmäßig auf Platz 1 der
SPIEGEL-Bestsellerliste – so zuletzt mit den Bänden »Die Farben der Schönheit.
Sophias Triumph« und »Die Frauen vom Löwenhof. Mathildas Geheimnis«. Mit ihrer
neuen Romanreihe um die Berliner Klinik Waldfriede erfüllt sie sich einen
Herzenswunsch: Inspiriert durch die echte Chronik des Hauses, von deren Existenz
sie während eines Aufenthalts dort erfuhr, möchte sie der Klinik und ihrer
ereignisreichen Geschichte ein Denkmal setzen und macht sie zum Schauplatz
einer großen historischen Saga. Corina Bomann lebt in Berlin-Zehlendorf – in
direkter Nachbarschaft zur Waldfriede-Klinik.
Fazit:
Als Schweden Fan habe ich mich sehr auf das Buch gefreut. Es
hatte für mich ein klein bisschen wie Nachhause kommen.
Der Bildliche Schreibstil der auch noch leicht und flüssig
zu lesen war tat sein übriges, so dass es einem beim lesen nicht eine Sekunde an
irgendetwas Mangelte.
Die Geschichte zeigte uns eine Frau die die Zwänge ihrer Zeit
nicht mehr ertragen kann und einen Ausweg sucht. Dies gelingt ihr mit der
jungen Liv einer Arbeiterfrau die für ihr Leben aufkommen muss sehr gut.
Das Buch ist einmal aus der Seite von Marlene und von Liv
geschrieben, welches sich Kapitelweise abwechselt.
Das Buch hat zwar 580 Seiten welche man aber in nullkommanix
gelesen hat, da es wirklich unterhaltsam und leicht zu lesen ist.
Ich freue mich schon auf den zweiten Band.
5****Sterne
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen